Skip links
Explore
Drag

Publications Publications

monography

short Introduction, IDW Online (2021).
review, MEDIENwissenschaft (2021)
review, Forum Modernes Theater (2022)
review, Zeitschrift für Theaterpädagogik (2022)

Herausgaben

zus. mit Jörn Etzold, Marie Hewelt, Lioba Magney und Rika Sakalak: THEWIS. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Ausgabe 2021: „Grenzen der Repräsentation – Krise der Demokratie“.

zus. mit Julia Schade: „Theater dekolonisieren?! Ein Seminarblog“, 2021.

zus. mit Nikolaus Müller-Schöll: Das Denken der Bühne. Szenen zwischen Theater und Philosophie, Bielefeld 2019.

review, Nachtkritik (2019)
review, Operninfo (2019)
review, RezensTFM (2020).
review, Forum Modernes Theater (2021).

articles

„Pervading Gestures, Branching Borders“, in: Amanda Piña/Nicole Haitzinger (Hg.): Danza y Frontera. Endangered Human Movements No. 4, Wien 2022, S. 63-76

zus. mit Stefan Hölscher, Julia Schade und Ruth Schmidt: „Elements Matter New Relationalities in Colonial Modernity“, in: The Nordic Journal of Aesthetics, Nr. 46: Aesthetic Relations (2022), pp. 24-45 (peer reviewed, open access)

„Theatrical Assemblies and their Discontents: Representation and Resentment in the Light of a Pandemic“, in: European Journal of Theatre and Performance, Issue 4: Activism and Spectatorship (2022), pp. 308-349 (peer reviewed)

„Aufruhr im Bild. Die Inszenierung des Blicks in Der Hamiltonkomplex“, in: Westphal, Kristin/Althans, Birgit/Dreyer, Matthias/Hinz, Melanie (Hg.): Kids on Stage – Andere Spielweisen in der Performancekunst, Oberhausen 2022, S. 239-252.

„Ressentiment und Teilung. Vorläufige Anmerkungen zur Versammlung im Lichte einer Pandemie“, in: Lamb, Jochen/Stenzel, Julia (Hg.): Praktiken in/der Versammlung. Körper – Medien – Konstellationen, Berlin: Neofelis 2021, S. 105-126.

„A Scene of the Unseen. Altermundiality in Walid Raads Les Louvres and/or Kicking the Dead“, in: de Morant, Alix/Finter, Helga/Holling, Eva/Plassard, Didier/Siebert, Bernhard/Siegmund, Gerald (Hg.): Narrativités et intermédialités sur la scène contemporaine, Frankfurt am Main 2021, S. 347-363.

„Theater als Bezugnahme: Praktiken der Veränderung“, in: Zimmermann, Mayte/Westphal, Kristin/Lohfeld, Wiebke/Arend, Helga (Hg.): Theater als Raum bildender Prozesse, Oberhausen 2020, S. 205-220.

zus. mit Bernhard Siebert, Zohar Frank, Julia Schade und SWOOSH LIEU: „Within the Margins – Szenen des Technischen“, in: Dreckmann, Kathrin/Butte, Maren/Vomberg, Elfie (Hg.): Technologien des Performativen. Das Theater und seine Techniken, Bielefeld 2020, S: 81-100.

„Kritische Eingriffe in den Kanon? Theaterwissenschaft zwischen Aufführung, Wiederholung und Institution“, Blog des Kulturwissenschaftlichen Institutes Essen, 30.03.2020.

„Vorwort“ (zus. mit Nikolaus Müller-Schöll), in: Gabriel, Leon/Müller-Schöll, Nikolaus (Hg.): Das Denken der Bühne. Szenen zwischen Theater und Philosophie, Bielefeld 2019, S. 9-19.

„Entzug und Bezug: Das Theater der Affizierbarkeit in Walid Raads Scratching on Things I Could Disavow“, in: Gabriel/Müller-Schöll (Hg.): Das Denken der Bühne, S. 229-245.

„Scènes de constellations plurielles: partage, communauté et struction“, in: Beaufils, Eliane/de Morant, Alix (Hg.): Scénes en partage. L’Être ensemble dans les arts performatifs, Paris 2018, S. 114-126.

„Multiversen im Versuch: Distanzlose Konstellationen der Welt bei Kate McIntosh“, in: Ebert, Olivia et al. (Hg.): Theater als Kritik. Theorie, Geschichte und Praktiken der EntUnterwerfung, Bielefeld 2018, S. 69-78.

„Scenes of plural constellations. partage and struction in Romeo Castellucci’s FOLK and Kate McIntosh’s Untried Untested“, in: Beaufils, Eliane/Holling, Eva (Hg.): The Development of Being-Together in the Contemporary Performative Arts, Berlin 2018, S. 207-222.

„Die Täuschung der Parabel: Das Schweigen der Sirenen am Abgrund der Erzählungen“, in: Dreyer, Matthias/Müller-Schöll, Nikolaus/Schade, Julia/Weise, Marten (Hg.): THEWIS. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Ausgabe 2016/17: „Kafka und das Theater“.

„Von der Sichtbarkeit zur Berührbarkeit: ABeCedarium Bestiarium als Limitrophie“, in: Haß, Ulrike/Schäfer, Judith/Hannemann, Moritz/Cairo, Milena (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit, Bielefeld 2016, S. 399-412.

„La Topo-Logía de lo Invisible: La Nuit des Taupes de Philippe Quesne“, in: LA TEMPESTAD, Numero 213, Agosto 2016, S. 24 u. 25 (Übersetzung: María Fernandez Aragón).

„Arbeiterinnen, Kreative, Probende – Eine Haltung der Differenz“, in: Holling, Eva/Naumann, Matthias/Schlöffel, Frank (Hg.): Nebulosa. Figuren des Sozialen, Ausgabe 06/2014: Arbeiterinnen und Arbeiter, Berlin 2014, S. 62-76.

„Die Bühne in Schwingung versetzen. Die Frage der Macht als Frage der Darstellungspolitik im zeitgenössischen deutschen Theater“, in: Vautrin, Eric et al [Hg.]: Figurations du Pouvoir. Double Jeu N°10, Caen 2014 (peer reviewed).

„Die Unheimlichkeit der Nische. Vom Ende der Massenkultur und dem Anfang des Ungewissen“, in: Groß, Martina/Lehmann, Hans-Thies: Populärkultur im Gegenwartstheater, Berlin 2012.

Redaktionen

Redaktionsassistenz bei Performing Politics. Politisch Kunst machen nach dem 20. Jahrhundert, hg. von Nikolaus Müller-Schöll, André Schallenberg und Mayte Zimmermann, Berlin 2012.

Mitarbeit an Populärkultur im Gegenwartstheater, hg. von Martina Groß und Hans-Thies Lehmann, Berlin 2012.

Redaktionsassistenz bei Lücken sehen … Beiträge zu Theater, Literatur und Performance (Festschrift für Hans-Thies Lehmann zum 66. Geburtstag), hg. von Martina Groß und Patrick Primavesi, Heidelberg 2010

Review

Rezension von: Aggermann, Lorenz et al. (Hg.): Landschaft mit entfernten Verwandten. Festschrift für Heiner Goebbels, Berlin 2018. Rezension in: Theater der Zeit, Ausgabe 10/2018, Berlin.

Rezension von: Naumann, Matthias/Wehren, Michael (Hg.): Räume, Orte, Kollektive. Mülheimer Fatzerbücher 2, Berlin 2013, in: Weidauer, Friedemann et al. (Hg.): The Brecht Yearbook 39, Connecticut 2014.